Haus Grünblatt
Lehen: | Edlenherrschaft Grünholz |
Stammsitz: | Burg Crann Craon |
Region: | Heckenlande |
Oberhaupt: | Halwart Grünblatt |
Kultur: | Alteingesessen |
Adel: | Amtsadel |
Gehört zu: | Junger Adel (Heldenzeit) |
Herkunft: | Nach einer Heldentat in der Ogerschlacht |
Wappen: | Schrägrechts im Dreiblattschnitt geteilt - ein grünes Kleeblatt im rechten Schräghaupt auf goldenem Grund, ein goldenes Kleeblatt im linken Schrägfuß auf grünem Grund. |
Charakter: | aufrichtig, volksnah und besonnen |
Wohlstand: | |
Einfluss: |
Gesinnung | |
Bürgerkrieg: | neutral |
Unabhängigkeit: | isoristisch |
Das Edlengeschlecht von Grünblatt wurde erst vor zwei Generationen in der Baronie Gemhar belehnt. Das Familienoberhaupt ist Ritter Halwart von Grünblatt. Er ist der Edle von Grünholz. Die Familie lebt nicht unweit des Weilers Grünholz auf Burg Crann Craon und verwaltet von hier aus das Umland. |
Herkunft des Edlengeschlechts
Der Gründungsheld des Edlengeschlechts ist Halmar Grünblatt. Er war der Sohn eines einflussreichen Freibauern am südwestlichen Farindelsaum, der bereitwillig seiner Baronin Ewaine von Gemhar in die Ogerschlacht folgte. Als der Jüngste von drei Brüdern, hatte Halmar nur wenig Aussicht einmal den Hof seines Vaters Turwin zu erben. Da es nur Hader zwischen ihm und seinem ältesten Bruder Hadubrand gab, schloss er sich kurzerhand dem jüngst ausgehobenen Landwehrhaufen aus Gemhar an, bereit sein Schicksal herauszufordern. Und in der Tat war er vom Glück begünstigt, als er die verlustreiche Schlacht an der Trollpforte überlebte. Zumal seine Herrin, die das albernische Kriegsbanner ins Feld führte, vom Hieb eines Ogers das Bein zerschmettert wurde. Manch treuer Kamerad ließ sein Leben beim Kampf um das Banner und die besinnungslose Herrin. Schließlich gelang es Halmar einem Ritter der Krone das Kriegsbanner auszuhändigen, ehe er an der Seite seiner Gefährten, die mit dem Tode ringende Baronin von Gemhar vom Schlachtfeld trug. Ehe sie ihr Leben aushauchte, erhob sie Halmar noch auf der Wallstatt zum Edlen. Allerdings fand sich unter den drei Zeugen nur die Tochter eines Hufschmieds, der Sohn eines Fischers und die Tochter eines Fassbinders, aber niemand von Rang und Namen. Aus diesem Grund begrub Halmar alsbald die Hoffnung auf Entsprechung dieses wohlmeinenden Lippenbekenntnisses. Nach der siegreichen Schlacht war es daher ein weiteres Mal Schicksal, dass besagter Kronenritter von Fürst Cuanu ui Bennain den Befehl erhielt, den zerschundenen Landwehrhaufen, gemeinsam mit den sterblichen Überresten der albernischen Bannerträgerin zurück nach Gemhar zu führen und auf Burg Nyallin vorstellig zu werden. Da der Ritter der Krone den Heldenmut von Halmar bezeugen konnte und auf dem Rückweg nach Albernia mehrmals dessen Charakter prüfte, machte der Recke all seinen Einfluss am Hofe von Haus Gemhar geltend. Und so wurde Halmar wenige Tage später von der jungen Baronin Effara von Gemhar schließlich doch noch zum Edlen erhoben und mit der Herrschaft über den Weiler Grünholz und dessen Umland belohnt.
Charakter und politische Haltung
Die Familie stellt nunmehr in der zweiten Generation den Edlen von Grünholz. Gerade Halwart von Grünblatt steht noch mehr als sein verstorbener Herr Vater im Ruf umsichtig und volksnah zu regieren. Allerdings gibt es auch immer wieder Meinungsverschiedenheiten mit der weiteren Sippschaft der Grünblatt im Weiler Grünholz. Wie man hört soll dieser dem Zweig des Edlen den gesellschaftlichen Aufstieg neiden.
Das junge Edlengeschlecht verhielt sich im Albernischen Bürgerkrieg (1011-1013) neutral. Im Albernia-Nordmarken-Konflikt (1027-1032) stand man hingegen auf der Seite von Graf Jast Irian Crumold von Bredenhag. Obwohl es innerhalb der Familie verschiedene Auffassungen über die Ursachen des Krieges gab, stand man trotz unterschiedlicher Sympathien bis zum Schluss, pflichtschuldig auf der Seite der späteren Sieger. In den Jahren nach dem Frieden von Abilacht versuchte Halwart besonders die Beziehungen zu den Familienmitgliedern von Haus Heckendorn zu verbessern, obschon diese von ihrer Scholle vertrieben wurden und ihre Lehen verloren. Eine Annäherung die gerade von grafennahen Häusern nicht begrüßt wurde und Halwart manch böses Wort bescherte. Nachdem Fall des Jast Irian Crumold (1034) und dem überraschenden Tod von Baronin Edeltraut von Rabenmund ä.H., wurde Ritter Halwart von Baron Wulfric Rondwyn ui Riunad als Edler von Grünholz bestätigt. Allerdings stand die Familie ausgerechnet in der Heckenfehde (1039-1040) auf der Seite von Haus Riunad und nicht auf der Seite von Haus Heckendorn und dem neuen Grafenhof auf Burg Bredenhag.
Die Mitglieder des Edlengeschlechts Grünblatt
Die Mitglieder des Edlengeschlechts Grünblatt
|
Chronik
Heldenzeit (983-1032)
- 1003
- Halmar Grünblatt macht sich an der Seite von Baronin Ewaine von Gemhar in der Ogerschlacht um das albernische Kriegsbanner verdient und wird schließlich nach Zuspruch durch einen Ritter der Krone auf Burg Nyallin zum Edlen erhoben und mit der Herrschaft über den Weiler Grünholz, dessen Umland und der Ruine Crann Craon belohnt.
- 1005
- Herbst: Halmar von Grünblatt zieht mit seiner schwangeren Frau in die im Wiederaufbau befindliche Burg Crann Craon, da sein Erbe hier zur Welt kommen soll.
Albernischer Bürgerkrieg (1011-1013)
- 1011
- Halmar von Grünblatt hält sich aus allen Kämpfen heraus.
- 1026
- Winter: Der Wiederaufbau von Burg Crann Craon ist abgeschlossen, gerade rechtzeitig vor dem Zweiten Orkensturm.
Gegenwart ab 1032
Albernia-Nordmarken-Konflikt (1027-1032)
- 1027
- Obwohl es innerhalb der Familie verschiedene Auffassungen über die Ursachen des Krieges gibt, stand man trotz unterschiedlicher Sympathien bis zum Schluss, pflichtschuldig auf der Seite von Graf Jast Irian Crumold.
- 1029
- Rahja: Halmar von Grünblatt wird von Gesetzlosen ermordet. Halwart beansprucht den Titel seines Vaters.
- 1035
- Herbst: Nachdem erst wenige Monde zurückliegenden Blutkonvent von Bredenhag, dem Beginn der Regentschaft von Gräfin Maelwyn Stepahan und der Bestallung von Wulfric Rondwyn ui Riunad zum Baron von Gemhar, wird Halwart von diesem als Edler von Grünholz bestätigt.
- 1039
- Frühjahr: Halwat von Grünblatt steht notgedrungen auf der Seite von Vogt Kendrick ui Riunad und nimmt so beispielsweise an der Schlacht der drei Vögte teil.
Stammbaum des Edlengeschlechts
- Halmar von Grünblatt (*979 - 1029), erster Edler von Grünholz, ermordet von Gesetzlosen
- oo Ringwif ni Hrad (*30.Hesinde 986 - Alter: 61), Freie
- Halwart von Grünblatt (*07.Phex 1005 - Alter: 42), Edler von Grünholz (seit 1035) und Familienoberhaupt; Schwertvater: Jaran von Heckendorn
- oo Rahjalyn von Heckendorn (*1021 - Alter: 27), ehemalige Schreiberin am Grafenhof
Wege des Schwerts
Rittertum & andere rondragefällige Wege
Zöglinge des Edlengeschlechts
|