Bredenhager Rittertafel

Aus AlberniaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bredenhager Rittertafel wurde 1036 durch Gräfin Maelwyn Stepahan auf Anraten ihres Sohnes Arlan und des Kanzlers der Heckenlande, Turon Taladan, ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus den acht Baronen und Vögten, dem Kanzler, dem Heermeister sowie acht berufenen Rittern, den so genannten Recken der Grafschaft Bredenhag zusammen.

Hintergrund

Dieser recht junge Rat, der zur Stabilisierung von Einfluss und Macht ins Leben gerufen wurde, ist in seiner Struktur noch wenig gefestigt und in seinem Zusammenhalt eher wankend. So mag für manchen Amtsträger die Einberufung der Tafel nicht mehr als eine leidige Pflicht darstellen, die eine unwillkommene Reise an den Grafenhof erfordert. Die Berufung zum Recken der Bredenhager Rittertafel hingegen gilt als große Ehre, zeugt sie doch von der Würdigung herausragender Taten sowie der gräflichen Gunst. Allerdings gehen auch Neid und Missgunst seitens so mancher nicht berufener Junker und Ritter damit einher, bietet ein Sitz im Rat doch die Gelegenheit, die eigenen Anliegen unmittelbar vor den Hochadel der Grafschaft zu tragen. Auch unter den Mitgliedern beäugt man sich mit gehörigem Argwohn, was Ränkespielern hinreichend Raum zur Entfaltung bietet.

Aufgaben

Die vornehmliche Aufgabe der Rittertafel ist es, die Belange einzelner Regionen Bredenhags aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, um sie in politische Entscheidungen der Grafschaft einfließen zu lassen. Desweiteren ist die Rittertafel als ein Verwaltungsinstrument der Grafschaft zu sehen, vor dem alle mit Aufgaben betrauten Mitglieder Rechenschaft ablegen müssen. Die Bredenhager Rittertafel hat allerdings nur eine beratende Funktion. Insbesondere die Recken werden auf gräfliches Ersuchen und nach Beratung der Tafel deshäufigeren mit Aufgaben betraut, die sowohl offizieller als auch inoffizieller Natur sein können.

Mitglieder

Graf von Bredenhag - Arlan Stepahan Ritter Wappen haus stepahan.png (*1001 - Alter: 47); seit 1040
Kanzler Bredenhags - Turon Taladan Ritter Wappen haus taladan.png (*968 - Alter: 80); seit 1036
Heermeister Bredenhags - Galbar Albarung Ritter Wappen haus Albarung.png (*985 - Alter: 63); seit Mitte Hesinde 1045
Vogt von Gräflich Bredenhag - Jaran von Heckendorn Ritter Wappen haus heckendorn.png (*991 - Alter: 57); in diesem Amte seit Praios 1043
Vogt von Gräflich Tommeldomm - Turon Taladan (siehe oben)
Baron von Bockshag - Praiowyn ui Llud RitterWappen haus llud.png (*1006 - Alter: 42); seit 1036
Baron von Gemhar - Wulfric Rondwyn ui Riunad Ritter Wappen haus riunad.png (*1005 - Alter: 43); seit 1036
Baronin von Gemharsbusch - Praihild von Bösenbursch Wappen Bösenbursch GEM.png (*995 - Alter: 53); seit 1036
Baronin von Glydwick - Rahjalyn Herlogan Wappen haus herlogan.png (*998 - Alter: 50); seit 1036
Baron von Jannendoch - Kjaskar Knallfaust Wappen haus knallfaust.png (*986 - Alter: 62); seit 1036
Baron von Wallersrain - Rondred StepahanRitter Wappen haus stepahan.png (*1004 - Alter: 44); seit 1036
Recke der Aue - Yaron Ildborn Ritter Wappen haus ildborn.png (*983 - Alter: 65); seit 1036
Recke des Hags - Jaran von Heckendorn (siehe oben); seit 1036
Reckin des Flusses - Leanna Vialigh Ritter Wappen haus vialigh.png (*993 - Alter: 53); seit 1040
Recke des Hains - vakant
Recke der Heide - Arudan von Eulenbroich Ritter Wappen haus eulenbroich.png (*1009 - Alter: 39); seit 1036
Recke des Sees - vakant
Recke des Waldes - Finn Beaghan (seit etwa Frühling 1040); Wächter der Feenpforte (Bogenstein) auf der Holdenhöhe
Recke des Weges - vakant

Bräuche und Sitten

Die Bredenhager Rittertafel versammelte sich in den ersten Jahren üblicherweise zweimal pro Götterlauf auf Burg Bredenhag. Eine Versammlung im Herbst und eine im Frühjahr waren üblich. Seit 1045 versammelt sich die Tafel nur noch Anfang Hesinde. Darüber hinaus liegt es natürlich im gräflichen Ermessen Teile oder auch die gesamte Rittertafel zu jedem anderen Zeitpunkt einzuberufen.

Auftreten

Die Mitglieder der Rittertafel weisen keine, nach außen sichtbaren, Gemeinsamkeiten auf. Lediglich die Recken erhalten bei ihrer Ernennung eine Anstecknadel in Form eines Baumzweiges mit Frucht oder Blüte eines typischen Gehölzes, das mit Hilfe farbigen Schmelzwerkes dargestellt ist.

Recke der Aue - Eschen
Recke des Flusses - Erle
Recke des Hags - Hagebutte
Recke des Hains - Hainbuche
Recke der Heide - Wacholder
Recke des Sees - Weide
Recke des Waldes - Eiche
Recke des Weges - Linde

Riten

Erhält ein Ritter einen Platz an der Tafel, so wird er den Versammelten durch den Grafen vorgestellt und von ihm persönlich an seinen Platz geführt. Dort legt dieser ihm beide Hände auf die Schultern, um ihn symbolisch die Last der Verantwortung spüren zu lassen, die er von nun an auf seinen Schultern trägt.

Chronik

1036
Gründung durch Gräfin Maelwyn Stepahan.
1039
2.Phex: in Abwesenheit des Grafen wird durch den Kanzler Turon Taladan nach dem Blutvergießen am Farindel die Rittertafel und ein Gräfliches Gericht einberufen
1042
Anfang Peraine: Einberufung der Rittertafel
1043
Travia: Einberufung der Rittertafel
1044
Travia: Versammlung der Rittertafel auf Burg Bredenhag. Zukünftig soll die ordentliche Einberufung nur noch einmal im Götterlauf stattfinden. Der Zeitpunkt der Beratung soll sich eher im Praiosmond an das Bredenhager Buhurt anschließen
1045
Ende Travia: Nach seiner Rückkehr aus Mardramund lädt Graf Arlan Stepahan zur Bredenhager Rittertafel. Die Rittertafel versammelt sich Anfang Hesinde auf Burg Bredenhag
1046
Anfang Hesinde: Einberufung der Rittertafel
1047
Anfang Hesinde: Einberufung der Rittertafel


Weiterführende Seiten

Bredenhager Rittertafel (1043)
Bredenhager Rittertafel (1044)
Bredenhager Rittertafel (1045)
Bredenhager Rittertafel (1046)
Bredenhager Rittertafel (1047)

Quellen

Offizielle Quellen

  • Wächter der Feenpforte, S. 5