Alt-Lyngwyn

Aus AlberniaWiki
Version vom 19. Oktober 2016, 17:19 Uhr von Reto gerbald helman (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alt-Lyngwyn ist die gelegentlich benutzte Bezeichnung für die Baronie Lyngwyn von der Besiedlung um das Jahr 830 v.BF. bis zur Reichsgrundreform 982/983.

Kernland sind dabei die Gebiete östlich und südlich des Erlbachs (bosp. rivus alnorum) mit den Landschaften Oberlyngwyn (bosp. lignarius superior) um den heutigen Markt Lyngwyn und Unterlyngwyn (bosp. lignarius inferior) um den heutigen Baronssitz Lyllstein. Sie entsprechen auch weitgehend den heutigen Freiherrlichen Landvogteien gleichen Namens.

Alt-Lyngwyn wurde nach der Reichsgrundreform durch die Belehnung des Hauses Kieran - vormals Barone von Alt-Lyngwyn - und die zentrale Lage des Ortes Lyngwyn zum Namensgeber der heutigen Baronie. Hierbei wurden ihr die alten Baronien Kareth und Teile Wiallainens zugeschlagen. Der Rest - etwa ein Drittel - fiel der heutigen Mark Abilacht - und damit dem Reich - zu.

Benachbarte Lande

Wappen lyngwyn.gif
Wappen Kareth.png
Wappen Haus Wiallainen.png
Wappen Oberwiallainen.png
Haus Kieran
(Baronie Lyngwyn)
Haus Kareth
(Baronie Kareth)
Haus Wiallainen
(Baronie Wiallainen)
Haus Domnall
(Oberwiallainen bzw.
Reichsmark Abilacht)